Das Fellowship-Programm Tech4Germany bringt jährlich Digital-Talente mit Bundesministerien und -behörden zusammen, damit sie gemeinsam digitale Lösungen entwickeln. Bei dem Projekt mit Beteiligung des Bundesfamilienministeriums entstand 2021 die StartAppFamilie. Ihr Ziel: Allen, die sich für eine Familiengründung oder -erweiterung interessieren, Orientierung und Informationen geben. Die Anwendung wurde in zwölf Wochen auf Basis empirischer Evidenz sowie Nutzerinnen- und Nutzertests entwickelt. Das interdisziplinäre Team im Themenfeld Partnerschaftliche Gleichstellung hat am 29. Oktober den digitalen Prototypen vorgestellt.
Die digitale Anwendung kann in ihrer noch zu entwickelnden Vollversion praktisch bei den anstehenden Aufgaben und deren Erledigung unterstützen sowie Orientierung und Informationen bieten. Mit Praxistipps und To-Do-Listen erleichtert sie die Planung und macht auf einfache Weise Langzeitfolgen von Entscheidungen bewusst. Das Besondere ist: Die StartAppFamilie ist dank der Sharing-Funktion auch für Paare nutzbar. So kann sie zur gemeinsamen Planung beitragen und einen gleichen, einfachen Zugang zu Wissen und Informationen schaffen.
Tech4Germany: Digitalisierung vorantreiben
Bei Tech4Germany arbeiten Digital-Talente aus den Bereichen Tech, Product und Design und digitale Vorreiterinnen und Vorreiter aus Bundesministerien und -behörden an konkreten Herausforderungen aus ihren Bereichen. In interdisziplinären Teams entwickeln sie innerhalb von drei Monaten prototypische Softwareprodukte. Das Ziel: Die Digitalisierung Deutschlands vorantreiben und dabei von- und miteinander lernen.
Das Programm ist Teil der bundeseigenen DigitalService4Germany GmbH. In diesem Jahr gibt es sieben Projekte, an denen gearbeitet wird. Das Bundesfamilienministerium beteiligt sich mit dem Thema Partnerschaftliche Gleichstellung. Tech4Germany steht unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramtes, Professor Dr. Helge Braun.