Die Lage junger Menschen in Deutschland 17. Kinder- und Jugendbericht

In Deutschland leben derzeit rund 22 Millionen junge Menschen - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie wachsen unter verschiedenen Bedingungen auf, haben vielfältige Interessen und Bedürfnisse und gehen unterschiedliche Wege. Um die Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen und für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern, benötigt die Bundesregierung aussagekräftige Analysen und fundierte Vorschläge. 

Am 18. September 2024 hat Bundesjugendministerin Lisa Paus gemeinsam mit Mitgliedern der Sachverständigenkommission den 17. Kinder- und Jugendbericht vorgestellt. Das Bundeskabinett hatte zuvor eine Stellungnahme dazu abgegeben. Beide Dokumente gingen anschließend dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat zu. Gemäß § 84 SGB VIII legt die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vor und nimmt dazu Stellung. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Der 17. Kinder- und Jugendbericht ist, wie jeder dritte Bericht, ein Gesamtbericht und liefert ein umfassendes Bild von der Lage der jungen Generation und der Situation der Kinder- und Jugendhilfe. Bei der Erstellung des Berichts hat die Sachverständigenkommission großen Wert auf eine umfängliche Beteiligung junger Menschen gelegt. Insgesamt hat sie rund 5400 junge Menschen zwischen fünf und 27 Jahren zu verschiedenen Fragestellungen beteiligt.