Eine Frau hebt die Hand und sagt "stopp"
© BMFSFJ

Frauen vor Gewalt schützen

Jeder Mensch hat das Recht darauf, gewaltfrei zu leben. Gewalt schränkt die Betroffenen in ihrer Entfaltung und Lebensgestaltung ein. Frauen sind in besonderem Maße von spezifischen Gewaltformen betroffen.

  • Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt.

  • Von Gewalt betroffene Frauen und Männer brauchen schnelle und unbürokratische Hilfe sowie qualifizierte Beratung und Unterstützung. Hier finden sie Anlaufstellen, an die sich auch Angehörige und Freunde sowie Fachkräfte wenden können.

  • Das Gewalthilfegesetz sichert den Zugang zu Schutz- und Beratungsangeboten bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. Betroffene erhalten künftig die Hilfe und Unterstützung, die sie in ihrer individuellen Lage brauchen.

  • Das Bundesförderprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" des Bundesfrauenministeriums war von 2019 bis 2024 Teil des Gesamtprogramms der Bundesregierung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention.

Aktuell

Eine Frau hebt die Hand und sagt "stopp"

Gewalthilfegesetz Historischer Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Der Bundesrat stimmt dem Gesetz für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt zu.

Lisa Paus und Nancy Faeser präsentieren den Nationalen Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan Gemeinsam gegen das Verbrechen Menschenhandel

Die Bundesregierung hat den ersten Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen beschlossen.

Junge Frau hält abwehrend beide Hände von sich gestreckt

Kabinettsbeschluss Gewalt bekämpfen: Bundesregierung beschließt Gewaltschutzstrategie

Eine ressortübergreifende Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention sowie die Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle sollen Gewaltbetroffene künftig besser...