Zwei Geschäftsfrauen, die im Büro am Computer zusammenarbeiten
© Getty/Luis Alvarez

Feministische Digitalpolitik

Die Digitalisierung beeinflusst unser gesamtes gesellschaftliches Leben. Sie birgt Chancen, aber auch Risiken. Mit einer feministischen Digitalpolitik setzt sich das Bundesgleichstellungsministerium für eine inklusive, nachhaltige und sozial gerechte Digitalisierung ein.

Aktuell

Sven Lehmann sitzt mit der Aufschrift "Was ist queer?" in den Händen umgeben von Plakaten mit den Kampagnenmotiven

"Was ist queer?" Erste bundesweite Kampagne für die Akzeptanz von queeren Lebensweisen

Unter dem Motto "Was ist queer?" informiert die Kampagne über LSBTIQ* und zeigt, wie sie unterstützt werden können.

Lisa Paus mit einer Gruppe Mädchen am Girls'Day

Girls'Day und Boys'Day Neue berufliche Perspektiven für Mädchen und Jungen schaffen

Girls’Day und Boys’Day bieten Mädchen und Jungen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind.

Vorstellung der Projektergebnisse bei der Abschlussveranstaltung von fem.point

Abschluss-Fachveranstaltung "Von fem.point zu fem.powerment - Berufliche Zukunft nachhaltig gestalten"

Seit 2022 hat fem.point ukrainische Frauen beim Ankommen in Berlin und bei ihrem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt begleitet. Am 19. März 2025 feierte das GAPS-Projekt fem.point zweieinhalb bewegende Projektjahre.