Internationale Jugendpolitik Das Europäische Jahr der Jugend 2022

Logo Europäisches Jahr der Jugend
Logo Europäisches Jahr der Jugend © Europäische Union

In der Europäischen Union (EU) leben rund 47 Millionen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren. In dieser Lebensphase geht es für junge Menschen darum, selbstständig zu werden, sich zu qualifizieren und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Corona-Pandemie hat vieles verhindert und Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt - auch deshalb, weil junge Menschen aus Rücksicht auf andere auf vieles verzichtet haben. Im Jahr 2022 rückt die EU daher die junge Generation mit dem Europäischen Jahr der Jugend besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Ziele sind:

  • positive Perspektiven und neue Chancen für junge Menschen nach der Corona-Pandemie zu eröffnen und den Zugang dazu zu erleichtern;
  • junge Menschen, insbesondere jene mit geringeren Chancen, bei ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen;
  • das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen zu fördern;
  • die Meinungen und Ideen junger Menschen stärker in politische Entscheidungen mit einzubeziehen (unter anderem bei der Konferenz zur Zukunft Europas und im EU-Jugenddialog);
  • die Perspektiven junger Menschen in allen Politikbereichen und auf allen Ebenen durchgängig zu berücksichtigen.

Mit dem Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine haben weitere Themen für junge Menschen an Bedeutung gewonnen: Frieden, Sicherheit und Solidarität werden nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa als wichtiger Bestandteil des Europäischen Jahres der Jugend aufgegriffen.

Wie wird das Europäische Jahr der Jugend umgesetzt?

Die EU, ihre Mitgliedstaaten sowie die regionalen und lokalen Ebenen sind aufgerufen, gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft und jungen Menschen Aktivitäten unter dem Dach des Europäischen Jahrs der Jugend zu organisieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sowohl Veranstaltungen wie Seminare, Festivals oder Konferenzen, als auch Debatten und Dialogveranstaltungen, politische Vorhaben, Sonderprogramme, Informationskampagnen, Forschungsarbeiten, Publikationen und viele weitere Formate sind möglich. 

Die Aktivitäten werden unter anderem mit acht Millionen Euro aus den EU-Programmen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps unterstützt. So werden 2022 zusätzliche Fördermittel für Jugendpartizipations- und Solidaritätsprojekte zur Verfügung gestellt. Die Europäische Kommission koordiniert die Aktivitäten auf europäischer Ebene. Sie arbeitet dabei mit den anderen EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten, regionalen und lokalen Behörden, Jugendorganisationen und jungen Menschen zusammen. Jeder Mitgliedstaat hat eine nationale Koordinierung eingerichtet. In Deutschland übernimmt die Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesjugendministerium die Aufgabe als nationale Koordinatorin. Eine Stakeholder-Gruppe, die sich aus jungen Menschen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kinder- und Jugendhilfe zusammensetzt, begleitet ihre Arbeit.

Mitmach-Aktion "Dein Europa - Dein Jahr!"

Am Europatag am 9. Mai ist die durch das Bundesjugendministerium ins Leben gerufene Kampagne "Dein Europa - Dein Jahr!" gestartet. Im Rahmen der Kampagne sollen bis zum 31. Dezember 2022 überall in Deutschland Gespräche von jungen Menschen mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in der Schulklasse, im Jugendzentrum oder auf dem Marktplatz stattfinden.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, was junge Menschen bewegt und welche Meinungen und Ansichten sie zu verschiedenen Themen haben. Die vielfältigen und kreativen Formate sollen einen Beitrag dazu leisten, den Ideen junger Menschen mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Mit den unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten werden junge Menschen dabei selbst ihre Agenda für das Europäische Jahr der Jugend setzen und zeigen, was ihnen wichtig ist.

Wie kann man sich am Europäischen Jahr der Jugend beteiligen?

Alle Interessierten, die ihre Aktivitäten in den Rahmen des Aktionsjahres stellen möchten, können diese auf der EU-Website zum Europäischen Jahr der Jugend eintragen. Angesprochen sind unter anderem Jugendgruppen, Jugendverbände und weitere Träger der Kinder- und Jugendhilfe, sonstige zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Behörden und staatliche Einrichtungen auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene. Nach einer kurzen Prüfung erscheinen die Einträge dann auf einer interaktiven Karte. Die Karte bietet einen Überblick über Aktivitäten zum Europäischen Jahr der Jugend in ganz Europa. Sie zeigt damit Beteiligungsmöglichkeiten auf und gibt Anregungen für eigene Projekte und Aktionen. Auf der EU-Website können zudem das Logo und weitere Kommunikationsmaterialien heruntergeladen werden.

Die Nationalagentur JUGEND für Europa bietet Interessierten eine finanzielle Unterstützung bei der Durchführung eigener Veranstaltungen zum Europäischen Jahr der Jugend an. Die Förderung ist direkt bei der Nationalagentur zu beantragen. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Internetseite der Nationalagentur.

Europäische Jahre

Europäische Jahre gibt es in der Europäischen Union seit rund 40 Jahren. Sie sind jeweils einem bestimmten Thema gewidmet und sollen in den Mitgliedstaaten und auf europäischer Ebene Diskussionen anstoßen.