Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesweiter Digitaltag
Digitale Kompetenzen älterer Menschen stärken
Aktuelle Meldung
Digitale Dienste und Technologien entdecken, gemeinsam ausprobieren und im Alltag nutzen: Beim vierten bundesweiten Digitaltag sind der "DigitalPakt Alter" und die "Digitalen Engel" mit zahlreichen Programmen für ältere Menschen vertreten.
Am 16. Juni findet der vierte bundesweite Digitaltag unter dem Motto "Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten" statt. Im Fokus stehen die digitalen Kompetenzen und der Mehrwert von digitalen Diensten und Technologien im Alltag - insbesondere für ältere Menschen. Der Aktionstag bringt jährlich Menschen zusammen, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam zu diskutieren und digitale Teilhabe zu fördern. Trägerin der Veranstaltung ist die Initiative "Digital für alle".
Mehr als 2000 Aktionen bundesweit
Im Aktionszeitraum vom 10. bis 18. Juni finden anlässlich des Digitaltags in ganz Deutschland über 2000 Aktionen statt. Alle Angebote sind auf einer interaktiven Aktionslandkarte oder einer Übersichtsseite einseh- und filterbar.
Auch das Bundesseniorenministerium beteiligt sich umfangreich: Über 100 Angebote der Projekte "DigitalPakt Alter" und "Digitaler Engel" sollen allen Generationen digitale Teilhabe ermöglichen. Ziel ist es, alle Menschen in der Bundesrepublik unabhängig vom Alter in die Lage zu versetzen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Der "DigitalPakt Alter" ist an über 100 Erfahrungsorten mit Aktionen vertreten.
Geplant ist unter anderem eine Wandertour in Westheim/Pfalz, deren Route zunächst auf dem Smartphone mit der Komoot App skizziert werden soll. Anschließend soll die App zur Navigation genutzt werden.
In Troisdorf lernen ältere Menschen eine App zur Pflanzenbestimmung kennen und finden beim anschließenden Spaziergang gemeinsam heraus, welche Pflanzen in der Nachbarschaft wachsen.
Zudem sollen in vier Pflegeeinrichtungen in Falkensee Infoveranstaltungen rundum das Thema "Ältere Menschen und die Vorteile der Digitalisierung im Lebensabend" stattfinden.
Ziel der verschiedensten Aktionsangebote ist es, den Alltag von älteren Menschen durch digitale Anwendungen zu bereichern und zu erleichtern.
Bei den "Digitalen Engeln" stehen am Digitaltag vor allem Gesundheitsanwendungen im Mittelpunkt: Sind alle Gesundheitsdokumente sicher an einem Ort gespeichert? Ist der Impfpass oder Medikationsplan jederzeit digital dabei? In einer Online-Veranstaltung informieren sich Interessierte darüber, was sich hinter der elektronischen Patientenakte verbirgt und wie gesetzlich Versicherte sie sicher nutzen können.
Außerdem ist der "Digitale Engel" auf Einladung der Landesinitiative "Niedersachsen Generationengerechter Alltag" mit einem Impulsvortrag bei der Veranstaltung Das "Krümelmonster schlägt zu! Vom richtigen Umgang mit ungesunden Cookies und Dark Patterns bei digitalen Gesundheitsanwendungen" zu Gast.
Der Digitaltag 2023
Der Digitaltag der Initiative "Digital für alle" lädt jährlich dazu ein, Digitalisierung gemeinsam zu diskutieren, zu entdecken und besser kennenzulernen. Hinter der Initiative steht ein Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Bündnis möchte dazu beitragen, digitale Entwicklungen verständlicher zu machen und allen Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Der Digitaltag findet dabei als dezentral organisierte Veranstaltung statt.