Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
"Demokratie leben!"
Kompetenzzentren und -netzwerke stellen sich vor
Aktuelle Meldung
Im Bundesprogramm "Demokratie leben!" arbeiten erfahrene Träger künftig in Kompetenzzentren und -netzwerken zusammen. Bei der Auftaktveranstaltung betonte Dr. Franziska Giffey, wie wichtig Austausch für eine starke Engagementlandschaft ist.
Um "Hass im Netz" geht es im gleichnamigen Kompetenzzentrum, das zum Programmbereich Extremismusprävention gehört
Dem Kompetenznetzwerk "Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter" gehören vier Träger an, die jungen Menschen demokratisches Handeln vermitteln wollen
Projekte gegen "Homosexuellen- und Transfeindlichkeit" beschäftigen die Partner eines weiteren Kompetenznetzwerkes im Programmbereich Vielfaltgestaltung
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg vertritt als Kompetenzzentrum "Antiziganismus" im Programmbereich Vielfaltgestaltungdie Anliegen von Sinti und Roma
Dem Kompetenznetzwerk "Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter" gehören vier Träger an, die jungen Menschen demokratisches Handeln vermitteln wollen
Projekte gegen "Homosexuellen- und Transfeindlichkeit" beschäftigen die Partner eines weiteren Kompetenznetzwerkes im Programmbereich Vielfaltgestaltung
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg vertritt als Kompetenzzentrum "Antiziganismus" im Programmbereich Vielfaltgestaltungdie Anliegen von Sinti und Roma
Am 23. Januar haben 14 neue Kompetenzzentren und -netzwerke im Bundesprogramm "Demokratie leben!" in Berlin ihre Themenschwerpunkte vorgestellt. Mit den Kompetenzzentren und -netzwerken soll das Engagement für Demokratie und Vielfalt, gegen Extremismus und Antisemitismus vor Ort verbessert und gebündelt werden.
Vor Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden zivilgesellschaftlichen Träger betonte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey:
"Die neue Ausrichtung von 'Demokratie leben!' ist auch das Ergebnis der Beteiligung der Träger. 40 Vertreterinnen und Vertreter dieser Organisationen und Initiativen sind heute hier. Gemeinsam bilden sie künftig 14 starke Kompetenznetzwerken und Kompetenzzentren - ein wichtiger Schritt für mehr Zusammenarbeit und einen besseren Wissenstransfer. Denn sie alle sind die Expertinnen und Experten und kennen die Probleme, auf die wir reagieren wollen und müssen. Sie kennen die Menschen, die sich engagieren und wissen, welche Probleme und Sorgen sie haben. Dieses Wissen ist wichtig, um die Demokratieförderung weiterzuentwickeln und eine vielfältige und lebendige Gesellschaft zu gestalten.
Lassen Sie uns Deutschland gemeinsam zum Positiven verändern. Das geht nur, wenn Staat und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Ich freue mich darauf, dass wir die Idee von 'Demokratie leben!' gemeinsam mit Leben füllen."
Inhaltliche Expertise bündeln
40 Träger arbeiten künftig in 14 Kompetenzzentren und -netzwerken. Zu ihren Handlungsfeldern gehören Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Kompetenzzentren und -netzwerke entwickeln die inhaltliche Expertise in einzelnen Themenfeldern weiter. Sie bündeln Kompetenzen und stärken die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen bundesweit. Für die Bildung eines Kompetenznetzwerks finden sich bis zu fünf Träger in einer Kooperationsstruktur zusammen. Mit einem Kompetenzzentrum übernimmt ein Träger alle Aufgaben in einem Themenfeld.
Wichtige Ansprechpartner vor Ort
Außerdem sollen die Kompetenzzentren und -netzwerke wichtige Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft, Verwaltung und die Modellprojekte im Bundesprogramm "Demokratie leben!" sein und als Bindeglied zwischen den Maßnahmen, Projekten und Initiativen fungieren.
Die Kompetenzzentren und -netzwerke engagieren sich in den folgenden Themenfeldern:
Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter
Berufliche Bildung, Ausbildung (inklusive Übergangssystem)
Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe
Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung
Antisemitismus
Homosexuellen- und Transfeindlichkeit
Islam- und Muslimfeindlichkeit
Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Antiziganismus
Rassismus gegen schwarze Menschen
Islamistischer Extremismus
Rechtsextremismus
Linker Extremismus
Hass im Netz
Das Bundesfamilienministerium fördert sie mit einer Gesamtsumme von jährlich rund 17 Millionen Euro.
"Demokratie leben!" ist das größte Demokratieförderprogramm der Bundesregierung. Im Januar ist die zweite Förderperiode des Bundesprogramms erfolgreich gestartet. Es soll Menschen stärken, die sich für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben, gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung vor Ort engagieren. Das Bundesfamilienministerium fördert im Jahr 2020 bundesweit mehr als 5000 Projekte und Maßnahmen mit 115,5 Millionen Euro.