"Demokratie leben!" Kompetenzzentren und -netzwerke stellen sich vor

Dr. Franziska Giffey mit Vertreterinnen und Vertretern der 40 Träger im Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Dr. Franziska Giffey mit Vertreterinnen und Vertretern der 40 Träger im Bundesprogramm "Demokratie leben!"

© Florian Gaertner/phototheknet
1 / 15
Am 23. Januar haben 14 neue Kompetenzzentren und -netzwerke im Bundesprogramm "Demokratie leben!" in Berlin ihre Themenschwerpunkte vorgestellt. Mit den Kompetenzzentren und -netzwerken soll das Engagement für Demokratie und Vielfalt, gegen Extremismus und Antisemitismus vor Ort verbessert und gebündelt werden.

Vor Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden zivilgesellschaftlichen Träger betonte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey:

"Die neue Ausrichtung von 'Demokratie leben!' ist auch das Ergebnis der Beteiligung der Träger. 40 Vertreterinnen und Vertreter dieser Organisationen und Initiativen sind heute hier. Gemeinsam bilden sie künftig 14 starke Kompetenznetzwerken und Kompetenzzentren - ein wichtiger Schritt für mehr Zusammenarbeit und einen besseren Wissenstransfer. Denn sie alle sind die Expertinnen und Experten und kennen die Probleme, auf die wir reagieren wollen und müssen. Sie kennen die Menschen, die sich engagieren und wissen, welche Probleme und Sorgen sie haben. Dieses Wissen ist wichtig, um die Demokratieförderung weiterzuentwickeln und eine vielfältige und lebendige Gesellschaft zu gestalten.

Lassen Sie uns Deutschland gemeinsam zum Positiven verändern. Das geht nur, wenn Staat und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Ich freue mich darauf, dass wir die Idee von 'Demokratie leben!' gemeinsam mit Leben füllen."

Inhaltliche Expertise bündeln

40 Träger arbeiten künftig in 14 Kompetenzzentren und -netzwerken. Zu ihren Handlungsfeldern gehören Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Kompetenzzentren und -netzwerke entwickeln die inhaltliche Expertise in einzelnen Themenfeldern weiter. Sie bündeln Kompetenzen und stärken die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen bundesweit. Für die Bildung eines Kompetenznetzwerks finden sich bis zu fünf Träger in einer Kooperationsstruktur zusammen. Mit einem Kompetenzzentrum übernimmt ein Träger alle Aufgaben in einem Themenfeld.

Wichtige Ansprechpartner vor Ort

Außerdem sollen die Kompetenzzentren und -netzwerke wichtige Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft, Verwaltung und die Modellprojekte im Bundesprogramm "Demokratie leben!" sein und als Bindeglied zwischen den Maßnahmen, Projekten und Initiativen fungieren.

Die Kompetenzzentren und -netzwerke engagieren sich in den folgenden Themenfeldern: 

  • Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter
  • Berufliche Bildung, Ausbildung (inklusive Übergangssystem)
  • Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe
  • Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung
  • Antisemitismus
  • Homosexuellen- und Transfeindlichkeit
  • Islam- und Muslimfeindlichkeit
  • Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
  • Antiziganismus
  • Rassismus gegen schwarze Menschen
  • Islamistischer Extremismus
  • Rechtsextremismus
  • Linker Extremismus
  • Hass im Netz

Das Bundesfamilienministerium fördert sie mit einer Gesamtsumme von jährlich rund 17 Millionen Euro.