Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Neue Allianzen unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Aktuelle Meldung
Von Bremen bis Tuttlingen: In ganz Deutschland sind neue "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" gestartet. Sie ergänzen das bereits bestehende Angebot und unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Familien im Alltag.
Jede Allianz erhält über drei Jahre eine Förderung von jeweils 10.000 Euro jährlich. Damit können vor Ort Strukturen aufgebaut werden, die Menschen mit Demenz und ihre Familien im Alltag unterstützen. Weitere Förderwellen starten jeweils zum Jahresbeginn 2022 bis 2024.
Netzwerke, die in der Vergangenheit gefördert wurden, können über die Pflegeversicherung weiter finanziert werden. Dafür stehen derzeit im Rahmen der Pflegeversicherung finanzielle Mittel in Höhe von zehn Millionen Euro jährlich zur Verfügung.
Engagement während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen besonders stark und erschwert den Aufbau unterstützender Strukturen. Lokale Allianzen entwickeln innovative Lösungen für die besonders gefährdete Gruppe der Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen. Hierzu zählen unter anderem geeignete Angebote der Information, Beratung und Betreuung. Sie tragen zu einer bedarfsgerechten Unterstützung bei und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe.
Mit dem vom Bundesseniorenministerium aufgelegten Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" soll die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen dauerhaft verbessert werden. Ziel ist der bundesweite Auf- oder Ausbau regionaler Netzwerke, in denen haupt- und/oder ehrenamtliche Akteure nachhaltig zusammenarbeiten.
In den Lokalen Allianzen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine, Initiativen, Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden und andere Organisationen.