Beiratsmitglieder

Die Beiratsmitglieder sind gemäß § 17b JuSchG Personen, die sich in besonderer Weise für die Verwirklichung der Rechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Ausweislich der Gesetzesbegründung kommen als Beiratsmitglieder insbesondere in Betracht: Vertretungen von Kinderrechtsorganisationen, des Kinder- und Jugendschutzes, der freien Wohlfahrtspflege, von Familienverbänden, von Behindertenverbänden, der Ärzteschaft, der (Medien-)Pädagogik und von besonders von den Risiken digitaler Mediennutzung Betroffenen. Besonders hervorgehoben sind die Vertretungen von Interessen der Kinder und Jugendlichen im engeren Sinne, denen drei feste Plätze zustehen. Wiederum zwei davon sind mit Kindern und/oder Jugendlichen zu besetzen (BT-Drs. 19/27289, S. 16).

Kinderrechtsorganisationen

National Coalition Deutschland

Torsten Krause (Ordentliches Beiratsmitglied)

Torsten Krause ist bei der Stiftung Digitale Chancen im Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ (www.kinderrechte.digital) beschäftigt, welches auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Als Politik- und Kinderrechtswissenschaftler befasst er sich mit den Bedingungen des Aufwachsens von jungen Menschen sowie der Zusammenhänge mit (digitalen) Medien. In der entsendenden Organisation ist er Mitglied des erweiterten Vorstandes.

Antje Monshausen (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Antje Monshausen ist Geschäftsführerin von ECPAT Deutschland e. V. (www.ecpat.de). Der Verein setzt sich unter anderem dafür ein, sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig die Rechte von Kindern auf Teilhabe zu stärken. Als Teil des internationalen ECPAT-Netzwerks mit über 120 Mitgliedern in 104 Ländern engagiert sich ECPAT Deutschland für die Bekämpfung sexualisierter Gewalt, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention. Antje Monshausen gehört dem erweiterten Vorstand der National Coalition an.

Kinder- und Jugendschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ)

Dr. Katja Bach (Ordentliches Beiratsmitglied)

In der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz ist Dr. Katja Bach seit 2021 als Beisitzerin im Vorstand. Sie möchte damit erreichen, dass sich die BAJ noch stärker in die Diskussionen zum Jugendschutz auf Bundesebene einbringt und die Expertise der Landesstellen und Mitgliedsverbände dafür nutzen, Forderungen aufzustellen und umzusetzen.
Dr. Katja Bach ist seit 2015 Jugendschutzreferentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Sachsen-Anhalt. Die Servicestelle ist an den Jugendverband fjp>media angebunden. Ehrenamtlich ist Dr. Katja Bach als Jugendschöffin tätig.

Maja Wegener (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Maja Wegener ist Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. (BAJ). Die BAJ vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen, klärt über Gesetze und Vorschriften auf, informiert pädagogische Fachkräfte, führt öffentliche Kampagnen durch und begleitet aktiv den gesellschaftlichen und politischen Wandel in allen Fragen des Kinder- und Jugendschutzes. Maja Wegener ist Sozialwissenschaftlerin und unter anderem Mitglied in der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Vertreterin der Jugendorganisationen im Beirat der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).

Freie Wohlfahrtspflege

Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege

Ulrike Martin (Ordentliches Beiratsmitglied)

Ulrike Martin, Evangelische Diplom-Theologin vertritt die Perspektive der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Sie arbeitet als Landesreferentin im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V., ist Geschäftsführerin der Evangelischen Landesstelle für Kinder- und Jugendschutz NRW und unter anderem stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. sowie Mitglied in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften auf Landes- und Bundesebene. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind Gewaltschutz, Jugendmedienschutz, Kinderrechte und Partizipation, Kinder im Umfeld Häuslicher Gewalt.

Borris Diederichs (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Borris Diederichs, Diplom-Politologe, vertritt die Perspektive der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Er arbeitet als Referent für Kinder- und Jugendhilfe beim Paritätischen Gesamtverband und ist unter anderem Mitglied der Fachausschüsse „Hilfen zur Erziehung, Familienunterstützende und Sozialpädagogische Dienste“ der Arbeitsgemeinschaft der Kinder und Jugendhilfe (AGJ) und „Kinder, Jugend, Familie und Frauen“ der BAGFW. 

Jugendsozialarbeit

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Michael Scholl (Ordentliches Beiratsmitglied)

Michael Scholl ist Grundlagenreferent der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS). Er hat langjährige Expertise in der Medien- und Digitalpolitik, unter anderem in den Bereichen Jugendmedienschutz, digitale Teilhabe und Jugendbeteiligung. Die BAG KJS ist eine von sechs Organisationen im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit.

Christine Lohn (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Christine Lohn ist seit 2018 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische
Jugendsozialarbeit und dort zuständig für die Bereiche Jugendpolitik und Jugendmigrationsarbeit. In
dieser Funktion setzt sie sich ein für die Belange junger Menschen, die von sozialer Benachteiligung
betroffen sind. Als ausgewiesene Expertin für das Kinder- und Jugendhilfegesetz und
menschenrechtsbasierte Sozial- und Jugendpolitik vertritt sie im Rahmen ihrer verbandlichen Tätigkeit gegenüber Politik und Verwaltung die Interessen dieser jungen Menschen.

Familienverbände

Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen (AGF)

Sven Iversen (Ordentliches Beiratsmitglied)

Sven Iversen ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF). Die AGF setzt sich für die Interessen und Rechte von Familien in Politik und Gesellschaft ein und stärkt deren Perspektive in politischen Diskussionen. Sie formuliert die gemeinsamen Anliegen ihrer Mitgliedsverbände und fördert auf nationaler und internationaler Ebene den Dialog zwischen familienpolitischen Akteuren. Sven Iversen ist Politikwissenschaftler und besitzt einen Master of Business Administration (MBA). Auf der internationalen Ebene ist er unter anderem Vize-Präsident von COFACE Families Europe.

Konstanze Hartmann-Boudol (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Konstanze Hartmann-Boudol ist seit 2020 als wissenschaftliche Referentin für die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) tätig. Als Erziehungs- und Medienwissenschaftlerin und zertifizierte PR-Referentin beschäftigt sie sich seit vielen Jahren in unterschiedlichen beruflichen Positionen mit Fragen nach dem Potenzial von Mediennutzung, geeigneten Formen und Wegen für eine gelingende Kommunikation von Inhalten sowie mit den Auswirkungen von Medienkonsum auf unser Zusammenleben.

Behindertenverbände

Bundesvereinigung Lebenshilfe

Helen Ghebremicael (Ordentliches Beiratsmitglied)

Helen Ghebremicael ist Fachreferentin im Referat Konzepte bei der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Seit über sieben Jahren beschäftigt sie sich mit der inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sowie deren Interessen. Davor hat sie als Autismusförderin gearbeitet sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe in einem Berliner Bezirk koordiniert. Sie ist Sonderpädagogin und Rehabilitationswissenschaftlerin (Lernförderung & Erziehungshilfe).

Ärzteschaft

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Dr. Isabel Brandhorst (Ordentliches Beiratsmitglied)

Dr. Isabel Brandhorst ist Psychologin und Psychotherapeutin (VT) und leitet seit 2020 die Forschungsgruppe „Internetnutzungsstörungen“ an der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen. Sie betreut die Spezialsprechstunde für Internet- und Computerspielsucht, entwickelte gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die ISES! Programme (Internetsucht: Eltern Stärken) und war an der S1-Leitlinie für Interventionsangebote für Kinder und Jugendliche für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien beteiligt.

Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Dr. Till Reckert (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in eigener Gemeinschaftspraxis in Reutlingen seit 2007. Seit 2014 im Vorstand des baden-württembergischen Landesverbandes des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärztinnen und Jugendärzte (bvkj), seit 2016 Beauftragter des Bundesverbandes des bvkj für Fragen des Mediengebrauchs durch Kinder und Jugendliche. Meine praktische kinder- und jugendärztliche Tätigkeit sagt mir: „Medienkompetenz ist auf Medien angewandte Lebenskompetenz und die lernen kleine Kinder besser im Leben als mit Medien“. Oder erweitert: „Ein gutes Kinderspielzeug bestehe zu 90 % aus Kind und zu 10 % aus Zeug.“

Medienpädagogik

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Jessica Euler (Ordentliches Beiratsmitglied)

Jessica Euler ist geschäftsführende Referentin der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg. Seit vielen Jahren arbeitet sie zu Themen des Jugendmedienschutzes an der Schnittstelle zur Medienkompetenz. Seit 2021 ist sie Sprecherin der Fachgruppe Jugendmedienschutz bei der GMK und vertritt diese im Beirat der BzKJ.

Prof. Dr. Eik-Henning Tappe (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Eik-Henning Tappe hat die Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit an der FH Münster inne. Hier forscht und lehrt er zum Einsatz von „klassischen“ medienpädagogischen Methoden für eine handlungsorientierte Medienarbeit, zu pädagogischen Möglichkeiten von Gaming und Gamification in der Kinder- und Jugendarbeit sowie zu erweiterten Realitäten in der Praxis der Sozialen Arbeit und im Kontext von Lehren und Lernen. Seit 2019 ist er Mitglied im Vorstand der GMK und vertritt diese im Beirat der BzKJ.

Besonders Betroffene von den Risiken digitaler Mediennutzung

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren

Katharina Weiner (Ordentliches Beiratsmitglied)

Katharina Weiner ist Medienpädagogin, Sozialwissenschaftlerin und als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. tätig. Seit vielen Jahren befasst sie sich in Forschung und Praxis mit Medienbildung, Netzkulturen und medialen Alltagswelten von Kindern und Jugendlichen. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendmedienschutz sowie die Sensibilisierung für Kinderschutzthemen und Gewaltprävention im digitalen Kontext.

Dr. Stefan Heinitz (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Stefan Heinitz ist Diplom-Sozialpädagoge und Erziehungswissenschaftler und als Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. tätig. Neue Kinderschutzthemen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und gemeinsam entsprechende Hilfekonzepte zu entwickeln, ist zentrale Motivation für seine Arbeit. Gewalt an Kindern in digitalen Kontexten ist ein wichtiges Thema in der Arbeit der Kinderschutz-Zentren und in der verbandlichen Auseinandersetzung. Dieses Wissen und diese Erfahrungen sollen die Arbeit des Beirats der BzKJ sensibilisieren und bereichern.

Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen - Kinder- und Jugendverbände

Deutscher Bundesjugendring (DBJR)

Matthias Starz (Ordentliches Beiratsmitglied)

Matthias Starz leitet seit August 202 den Bereich Meiden und Kommunikation beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Davor war er drei Jahre als Referent für digitale Kommunikation bei der Deutschen Sportjugend (dsj) tätig. Zu seinen Aufgabengebieten gehört Medien- und Digitalpolitik, unter anderem in den Bereichen Jugendmedienschutz, Social Media, digitale Teilhabe und Jugendbeteiligung.

Lena Bloemacher (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Stellvertretende Vorsitzende im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), Bundesvorsitzende Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ), Erziehungswissenschaftlerin.

Kinder und Jugendliche

Jugendliche Beiratsmitglieder

Carla Schulz (Ordentliches Beiratsmitglied)

Carla Schulz (16) ist ehrenamtlich in der Jugendberatung bei JUUUPORT tätig, sowie im Vereinsausschuss des TSV Bemerode. Sie ist Anne Frank Botschafterin, leitet eine AG an der Kurtz- Schuhmacher- Schule und ist auch im Verein als Schwimmlehrerin aktiv. Zudem unterstützt sie eine Parkinson- Patientin. Ihre unterschiedlichen Interessen, wie ihr ehemaliges Engagement auf einem Gnadenhof, erlauben es ihr verschiedenste Einblicke in Lebensrealitäten anderer Menschen zu erhalten. Unter anderem erfährt sie immer wieder über die Probleme im Zusammenhang mit Medien. Ihr Ziel ist es diesen im Beirat Gehör zu geben.

Zeno Geiger (Ordentliches Beiratsmitglied)

Zeno Geiger (16) ist sportlich aktiv und spielt in seiner Freizeit Saxophon. Besonders interessiert er sich für Künstliche Intelligenz (KI) und ihre möglichen Risiken. Im Beirat möchte er sich daher für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI einsetzen und auf Themen wie Cybermobbing aufmerksam machen.

Anais Böhme (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Anais Böhme (16) besucht die 11. Klasse und macht gerade ihr Abitur in Berlin.
Neben der Schule engagiert sie sich ehrenamtlich bei der Schreberjugend Berlin und setzt sich dort aktiv für Kinder und Jugendliche ein. Außerdem war sie im Landesschülerausschuss (LSA) Berlin tätig und arbeitet jetzt als Trainerin in einer Kinder- und Jugendeinrichtung, wo sie junge Menschen beim Sport unterstützt.
Im Beirat der BzKJ ist sie, um die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen mit einzubringen. Denn „wenn man über Kinder spricht, sollte man mit ihnen sprechen“.

Yunus Roschlau (Stellvertretendes Beiratsmitglied)

Yunus Roschlau (14) ist Schüler an der Hölderlin-Realschule in Lauffen am Neckar und engagiert sich als gewähltes Mitglied im Jugendrat von Lauffen. Auch in der Schülervertretung seiner Schule ist er aktiv. Ihm ist es wichtig, die Perspektiven junger Menschen zu vertreten und positive Veränderungen anzustoßen.
Durch seine Erfahrungen in der Gremienarbeit und seine digitalen Kenntnisse möchte er im Beirat der BzKJ dazu beitragen, den Kinder- und Jugendmedienschutz weiterzuentwickeln und die Teilhabe junger Menschen zu stärken.