Alle Meldungen

Aktuelle Meldungen - Suchergebnisse

  • Auch 2025 bietet die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten. Den Auftakt macht am 18. März 2025 der Workshop „Schutz, Befähigung, Teilhabe – Indizierung jugendgefährdender Medien“.

  • Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ nimmt der diesjährige Safer Internet Day am 11. Februar 2025 die zunehmende Verbreitung von Fake News in den Fokus. Aus Sicht der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist ein aktives Vorgehen gegen Desinformation in sozialen Netzwerken ein wichtiger Schritt im Schutz von Kindern und Jugendlichen.

  • Im Podcast „Wieso? Weshalb? Warum“ des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF) sprechen Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und Gastgeber Thomas Hartmann über Ansätze eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes und beleuchten die Frage nach einem kindgerechten Umgang mit Social-Media-Plattformen.

  • 10.01.2025 BzKJ zu Faktenchecks bei Meta Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Gefahr

    Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist besorgt über die Ankündigungen von Meta-Chef Zuckerberg, Faktenchecks auf seinen Plattformen in den USA einzustellen. Desinformation, Hass und Hetze haben in Angeboten für Kinder und Jugendliche nichts zu suchen.

  • Digitale Medien bieten Kindern und Jugendlichen viele Chancen – doch der steigende Medienkonsum birgt auch Gefahren. Ab wann wird Mediennutzung problematisch? Und: Wie können junge Menschen vor exzessiver Nutzung und Kontrollverlust geschützt werden? Diese und weitere Fragen wurden am 06.12.2024 im Rahmen der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) diskutiert.

  • In Australien wurde ein Gesetz verabschiedet, das für bestimmte Social-Media-Plattformen eine Altersgrenze von 16 Jahren vorsieht. Die Bundezentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verfolgt auf der Grundlage deutschen und europäischen Rechts einen anderen Ansatz und stellt die digitalen Kinderrechte und Anbietervorsorgepflichten in den Mittelpunkt.

  • Die Beiträge der Ausgabe 4/2024 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL widmen sich im Schwerpunkt dem 70-jährigen Jubiläum der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien und der Gründung der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD). Die Ausgabe ist Teil der Veranstaltungsdokumentation der im September in Berlin ausgerichteten Fachtagung der BzKJ „Kinderrechte durchsetzen in der digitalen Welt – von der Prüfstelle zur KidD“.

  • Kinderechte – diese gelten nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Schutz, Befähigung und Teilhabe stellen das kinderrechtliche Dreieck im zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz dar. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) weist zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November darauf hin, dass Kinderrechte auch in der Online-Welt existieren und durchgesetzt werden müssen.

  • Der Schutz vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch spielt für das sichere Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Das gilt online wie offline. Anlässlich des europaweiten Aktionstags am 18. November weist die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) darauf hin, dass Kinder und Jugendliche ein Recht haben, digitale Medien frei von sexueller Gewalt und Belästigung zu nutzen.

  • Am 24.10.2024 fand in Berlin im Rahmen des Deutschlandbesuchs der UN-Sonderberichterstatterin betreffend Kinderhandel und Kinderprostitution Mama Fatima Singhateh ein Austausch mit Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), und Lukas Neuerburg, Referent der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), statt.