Aktuelle Meldungen - Suchergebnisse

  • Die für die Prüfstelle zuständige Referatsleiterin Nilani Möhrle (40) übernimmt ab sofort den Vorsitz der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). Die Prüfstelle entscheidet über die Aufnahme von Medien in die Liste jugendgefährdender Medien, den sogenannten Index.

  • Die bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verortete Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) begrüßt die veröffentlichten EU-Leitlinien zu Artikel 28 Absatz 1 DSA als wichtigen Meilenstein für die konsequente Durchsetzung eines umfassenden Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Online-Diensten.

  • Nach Auffassung der bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) eingerichteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) stellen die Leitlinien durch einen umfassenden, vielschichtigen und zeitgemäßen Schutzansatz einen wichtigen Meilenstein für einen stärkeren Jugendmedienschutz in Europa dar.

  • Expertinnen und Experten aus ganz Europa trafen sich am 26. und 27. Juni 2025 in Athen zum ersten Symposium des „European Network Against Gaming Related Extremism (ENgaGE)“. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) stellte gemeinsam mit der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) ihre Arbeit zum Schutz von jungen Menschen vor extremistischen Einflüssen in digitalen Diensten vor.

  • Die schönsten Kinderfotos entstehen oft im Urlaub und Eltern teilen die Schnappschüsse in sozialen Netzwerken. Dabei vergessen sie mögliche Risiken wie den Missbrauch der Aufnahmen durch Fremde. Zum Ferienbeginn warnen deshalb die Medienkompetenz-Initiativen: klicksafe, SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht und Gutes Aufwachsen mit Medien sowie die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs davor...

  • The Federal Office for the Enforcement of Children’s Rights in Digital Services (KidD) and the Federal Agency for Child and Youth Protection in the Media (BzKJ) welcome the first public draft of the guidelines as an important approach for the protection for children and young people on a broad level.

  • Die bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) eingerichtete Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) bewertet den Entwurf der EU-Leitlinien zu Artikel 28 Absatz 1 DSA als Fortschritt auf europäischer Ebene zur konsequenten Durchsetzung von Anbieterpflichten im Netz.

  • Social Media erst ab 16 Jahre? Die Beiträge der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL bilden die aktuelle Debatte um Altersgrenzen für Social Media nach australischem Vorbild ab und setzen sich differenziert mit dem Thema auseinander. Die Ausgabe bietet einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und schafft ein Forum für den fachlichen Austausch sowie Orientierung.

  • Am 14. Mai 2025 feiert die Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) ihren ersten Jahrestag. Die KidD blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück: Sie hat rund 70 Verfahren eingeleitet, Anbieter reagieren – auch über nationale Grenzen hinaus.

  • Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) lädt gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. zu einem Online-Workshop ein. Am 3. Juni 2025 steht das Thema „Neue digitale Trends, neue Gefährdungen – Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes“ auf dem Programm.