Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Ausgabe 2/2020 der Fachzeitschrift BPJMAKTUELL erschienen

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift BPJMAKTUELL beleuchtet verschiedene Blickrichtungen auf Geschlechtsstereotype in den Medien, deren Entstehung und Wirkung auf Heranwachsende sowie Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und Erziehende. Zum anderen bildet die Rubrik Spruchpraxis ab, wie durch medial vermittelte Geschlechtsstereotype eine Jugendgefährdung aussehen kann.

Im ersten Beitrag zum Schwerpunktthema stellt Dr. Ilka Wolter die gesellschaftliche Verankerung von Geschlechtsstereotypen heraus und legt dar, wie frühzeitig diese für Heranwachsende in ihrer Entwicklung bedeutsam werden und wie diese wirken.

Anschließend an die grundlegende Einführung in die Thematik zeigt Heike vom Orde anhand ausgewählter Forschungsergebnisse auf, welche Erscheinungsformen von Geschlechtsstereotypen in Medien vorliegen und wie mediale Angebote die (jugendlichen) Rezipientinnen und Rezipienten beeinflussen können. Zudem beleuchtet sie den Einfluss von Medien auf Heranwachsende und deren Aufwachsen mit Geschlechterrollen.

Die Rubrik Spruchpraxis beinhaltet ausgewählte Entscheidungen und Verfahren aus dem 1. Quartal 2020 der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. So wird auch über die Verfahren zu den Spiele-Apps „Coin Master“, „Coin Trip“ und „Coin Kingdom“ berichtet.

Die Entscheidung zu dem YouTube-Clip „GZUS - Was Hast Du Gedacht“ stellt u.a. die Diskriminierung von Frauen als Tatbestand der Jugendgefährdung dar.

Zudem stellt die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES ihre dieses Jahr ins Leben gerufene Kampagne #UNHATEWOMEN vor, mit der auf verbale Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam gemacht wird.

Die ständige Rubrik ZUKUNFTSWERKSTATT informiert über den Fortgang der ZUKUNFTSWERKSTATT hinsichtlich der Workshop-Planungen für 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie wird aktuell die Umsetzung der Veranstaltungen von den beteiligten Akteuren in ein Digitalformat geprüft. Zudem wurde der Gefährdungsatlas als erstes im Rahmen der ZUKUNFTSWERKSTATT erarbeitetes Produkt aufgrund der hohen Nachfrage nachgedruckt. Die Printversion kann per E-Mail unter der Adresse zukunftswerkstatt@bpjm.bund.de angefordert werden. Alternativ finden Sie die Downloadmöglichkeit hier.

Der Beitrag in der Rubrik „Wissenswert“ knüpft an das Schwerpunktthema zu Geschlechtsstereotype an. Sabine Eder, Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Geschäftsführerin von Blickwechsel e.V., gibt praktische Handlungsempfehlungen für Eltern und Erziehende zum Umgang mit Geschlechtsstereotypen in den Medien. Diese beziehen sich zum einen auf eine gemeinsame Reflexion über Geschlechtsstereotype, zum anderen werden Medien als Werkzeug für Selbstbildungsprozesse dargestellt.

Die Online-Beiträge finden Sie hier.